Curriculum Vitae Thomas Schneider
Thomas Schneider
IT-Consulting
Marc-Aurelstr. 12/14
1010 Wien
Telephone: +43 - 1 - 925 57 00
Mobile : +43 - [0]699 - 125 06 546
mail: ths@db-123.com
URLs: www.Rexx2Nrx.com
www.db-123.com
Geboren. 11.08.1946 in Wien, verheiratet in 2. Ehe mit Fr. Wieslawa Schneider, 3 Söhne.
Matura 1964 am Schottengymnasium, Wien, Bundesheer, Studium der technischen Mathematik an der Technischen
Hochschule in Wien, parallel dazu Arbeit als freier Mitarbeiter bei IBM und Honeywell.
1966 1972
- Arbeit als freier Mitarbeiter bei Honeywell (UNI -Ausschreibung, Time-sharing Lösungen).Programmierausbildung
bei IBM (RPG, PL/I). Arbeit als freier Mitarbeiter (Programmierer) bei IBM und Kunden
der IBM (Bundeswirtschaftskammer, Fa. Chladrowa, Fa. Wander).
- Entwicklung der Datenbank-Abfragesprache LOGOS
- 1973 1979 Leiter Kundenunterstützung und Programmierung bei Honeywell Information Service.
Design und Entwicklung von Kunden-Anwendungen auf dem Mark III Service von General
Electric.
- Entwicklung des source-code management-systems EURO:ARCHIV.
- Design und Entwicklung des Global Limit Systems für den Devisenhandel der
CA.
- Entwicklung von MARK III Kunden-Anwendungen in FORTRAN 77 sowie den Generator-Sprachen TABOL
und DMS (Pelikan, Voest, ÖKB, SGP, etc).
- Weiterentwicklung der Datenbank-Abfrage-Sprache EURO:LOGOS.
1980
- Firmenübernahme von Honeywell Information Services durch General Electric Information
Services.. Kauf des Datenbank-Systems EURO:LOGOS
durch General Electric Information Services, USA.
- Product manager Database Management Systems für Deutschland, Österreich, und
die Schweiz. Ausbildung von 60 neuen Mitarbeitern in Programmiertechniken und Database Management
Software.
1981 1984
- Leiter Vertriebsunterstützung und Projektentwicklung, General Electric Information Services,
Austria.
- Projektleitung internes Materialwirtschaftssystem Philips Videowerk. Prognose-System für
Bausparkassen, und weitere Kunden-Projekte.
- Produkt-Unterstützung Database Management Systems (DMS).
- 1985 1988 Tätigkeit als freiberuflicher EDV-Berater
- Durchführung von Schulungen (Programmiersprachen (FORTRAN, C), Database-Design, etc)
in Deutschland und der Schweiz.
- Entwicklung des internationalen Lager-Kontrollsystems für die Voest Alpine Zeltweg.
- Beratung namhafter Firmen (KUONI Österreich, österreichische Kontrollbank, Wang,
Data General) sowie Planung und Durchführung von Ausschreibungen.
- Projektleitung Materialwirtschaft Mautner Markhof im Auftrag von Wang.
1989 1993
- Inhaber des Gewerbebetriebes Vienna Software Team.
- Entwicklung von PC-Lösungen für Dr. Portisch (Österreich I, Österreich
II), Brenner-Institut, Wirtschaftstreuhänder sowie von verteilten EDIFACT Systemen für
EUROPA Express (trans-o-flex und Gebr. Weiss) und die Schweizer Post.
- Entwicklung und Vermarktung des Volltext Datenbank-Systems QUIX.
- Durchführung einer Studie (EDIFACT System für Express mail service) für die Österreichische
Post Teilnahme an der Ausschreibung für ein Technologie-Konzept für
die Österreichische Post.
1994 1996
- Entwicklung des generalisierten PL/I Pre-Processors PP.
(in REXX)
- Arbeit als Analytiker und Organisations-Programmierer im Großrechnerbereich
(IBM, CICS, DB2, PL/I) bei der Anker-Versicherung und der Fa. Syntegra (Tochterfirma
IBM/Raiffeisen-Versicherung)
1996 2004
- Angestellter bei der Buchgemeinschaft Donauland, seit Oktober 1996 verantwortlicher
Projekt-Leiter für die Jahr 2000 und EURO-Umstellung.
- Entwicklung der Betreuer-Abrechnungen (ASPERS), und des Arbeits-Vorbereitungs-Systems (AVOS).
Design und Entwicklung der automatischen Filialbelieferung. Wartung des DISPO-Systems sowie der PEBSY-Programme
(Persönliche Betreuung, Donauland).
- Implementierung der Banken-Schnittstelle für ein/ausgehende Zahlungen mittels EDIFACT
in Rexx mit Portierung auf NetRexx & Java (Stuzza V3-Norm).
- Entwicklung des COBOL Preprocessors DOIT*1999
für die Jahr 2000 Umstellung.. Nutzung dieses tools durch die Basler Versicherung
(Deutschland) sowie die Berliner Versicherung (Deutschland) durch die Fa. CWI (im Auftrag
der Fa. Sapiens, Schweiz).
- Entwicklung des COBOL ReportWriter Preprocessors Cob2RW.
- Entwicklung des Classic Rexx to NetRexx-Converters Rexx2Nrx (siehe www.Rexx2Nrx.com)
- Entwicklung des COBOL-basierten Data-Dictionary Systems DBDICT
.
- Entwicklung des tools EURO*Transformer tool-set
für die EURO-Umstellung. (Mehrwährungs-Fähige CICS-Masken, COBOL-Programm-Generator
für die Datei-Umstellungen von lokaler Währung auf EURO)
- Durchführung der COBOL-Migration von IBM COBOL (IBM VSE) auf Micro-Focus
COBOL bei gleichzeitiger Datenbank-Migration von IBM DL/I auf IBM DB2.
- Entwickling des Programm-Generators DB-123
(für die Daten-Migration IBM DL/I à
DB2)
- Entwicklung des COBOL Preprocessors Cob2MFC für
die Portierung von IBM/VSE COBOL II auf MicroFocus COBOL.
Für Details siehe www.db-123.com
Ab April 2004 Einvernehmliche Beendigung des Dienst-Verhältnisses bei DONAULAND.
Tätigkeit als selbständiger IT-Consultant.
Vermarktung des EURO-Umstellungs-tools the EURO*Transformer tool-set
in den neuen EU-Ländern,
des DATA-DICTIONARY systems DBDICT,
des Datenbank-Tools DB-123,
der COBOL Preprocessoren Cob2RW und Cob2MFC,
und des Rexx-Java-Compilers Rexx2Nrx.
Hobbies: Klavier, Schach, Bridge, Tennis, Ski-fahren.,
Thomas Schneider
IT-Consulting
Marc-Aurelstr 12/14
A-1010 Wien
Austria
Europe
Wien, im Jänner 2004
e-mail: ths@db-123.com
e-mail: ths@Rexx2Nrx.com